Whirlpool FAQ – Häufige Fragen zu Aufbau, Pflege & Nutzung
Klare, nutzerorientierte Hauptüberschrift. Kombiniert semantisch relevante Begriffe und ist suchmaschinenfreundlich.
Technik & Stromanschluss
Für den Betrieb eines Whirlpools ist eine Starkstromleitung (230 V oder 400 V) mit FI-/RCD-Schutzschalter erforderlich.
💡 Tipp: Lassen Sie den Anschluss immer durch einen zugelassenen Elektriker prüfen und installieren.
Aufstellung & Standort
Der Untergrund muss eben, stabil und tragfähig sein. Je nach Modell sollte er eine Last von 450–650 kg/m² tragen können.
Ein Whirlpool kann im Garten, auf der Terrasse oder im Innenbereich aufgestellt werden. Ein fester Boden, Wetterschutz und gute Belüftung sorgen für Langlebigkeit und Energieeffizienz.
Befüllung & Entleerung
Zum Befüllen genügt ein einfacher Gartenschlauch. Das Frischwasser sollte sauber und möglichst kalkarm sein.
Ein fester Abwasseranschluss ist nicht erforderlich. Das Wasser kann über das Ablassventil mit Schlauch oder mit einer externen Pumpe abgelassen werden.
Filter & Wasserpflege
Moderne Whirlpools nutzen Lamellenfilter, die Schwebstoffe und Verunreinigungen aus dem Wasser entfernen.
Die Filter sollten alle 3–4 Wochen gereinigt und nach 6–12 Monaten komplett ausgetauscht werden.
Wasserqualität & Chemie
Bei regelmäßiger Nutzung wird empfohlen, das Wasser 1–2 Mal pro Woche mit Teststreifen zu überprüfen.
Zur Desinfektion werden Chlor, Aktivsauerstoff oder UV-Licht-Systeme verwendet, um Keime und Bakterien zu beseitigen.
Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7,2 und 7,6. Dies schützt die Technik und sorgt für hautfreundliches Wasser.
Bei hartem Wasser empfiehlt sich ein Kalk-Stopper oder ein Wasserenthärter, um Ablagerungen vorzubeugen.
Winter & Schutz
Wenn der Whirlpool längere Zeit nicht genutzt wird, sollte das Wasser komplett entleert werden.
Auch die Leitungen mit einem Nasssauger entleeren, um Frostschäden zu vermeiden.
Eine Isolierabdeckung schützt vor Schmutz, Regen und Wärmeverlust. Dadurch werden Energiekosten deutlich reduziert und die Wasserqualität bleibt länger stabil.
Nutzung & Sicherheit
Eine Badezeit von 15–30 Minuten ist ideal, um Entspannung zu genießen und Überhitzung zu vermeiden.
Die ideale Wassertemperatur liegt bei 36–37 °C.
Höhere Temperaturen über 38 °C können Kreislaufprobleme verursachen und sollten vermieden werden.
Kinder sollten im Whirlpool stets beaufsichtigt werden.
Sichern Sie die Abdeckung mit einem Zahlenschloss, wenn der Whirlpool nicht genutzt wird.

